Durch die vermehrte Nutzung des Internets und der mit dem Internet verbundenen Geräte, besteht zunehmend die Gefahr, dass Menschen Opfer von Cyberkriminalität werden. Aber wie besorgt sind die Menschen bezüglich der stetig wachsenden Cyberbedrohungen? Fühlen Sie sich sicher, sich selbst zu schützen? Spielen Unternehmen eine Rolle wenn es um den Schutz ihrer Kunden vor Cyberbedrohungen und deren Folgen geht? Und können sie dadurch stärkere Beziehungen zum Kunden aufbauen und an Vertrauen, Loyalität und Kundenbindung gewinnen?
Unsere neueste Studie aus 12 Ländern und mit insgesamt 13.000 befragten Verbrauchern liefert die Antworten.
Die Besorgnis der Verbraucher und das Bewusstsein für Cyberkriminalität sind hoch und nehmen stetig zu. Sie übertreffen mittlerweile andere Formen der Kriminalität, einschließlich Gewaltkriminalität und Diebstahl.
Den Verbrauchern fehlt das Vertrauen, Cyberkriminalität zu verhindern, zu erkennen, ob ein Risiko besteht, oder die Folgen zu beheben, falls sie selbst zum Opfer werden.
Unternehmen haben die Möglichkeit, ihren Kunden zu helfen, indem sie ihnen ermöglichen, ihre Identität und Daten besser zu schützen und bei Cyberkriminalität entsprechende Unterstützung zu liefern.
Unternehmen, die ihre Kunden bei Problemen mit Cyberkriminalität unterstützen, werden positiver wahrgenommen und erleben eine erhöhte Wahrnehmung der Marke
Kunden entscheiden sich immer häufiger für Versicherungen, Bankdienstleistungen oder Handyverträge, wenn Cyber- oder Identitätsschutzleistungen enthalten sind.